Verhandlung gegen die DRV
Ablehnung der vollen Erwerbminderungsrente (Verfahren ging seit 2014).
Die DRV-Bund wurde in dem Urteil verurteilt rückwirkend die Erwerbsminderungsrente nebst Zinsen zu begleichen.
Urteil vom 14.12.2017 - S 30 R 1648 /15
Verhandlung gegen die AOK Bayern
Antragsstellung Pflegegeld mind. Pflegegrad II:
Pflegegrad II wurde nicht akzeptiert.
Widerspruchsverfahren eingeleitet. Auch dieser wurde abgelehnt.
Klage vor dem Sozialgericht München eingereicht.
Erfolgreiche Durchsetzung vorm Sozialgericht München. Die AOK trug die gesamten Kosten des Verfahrens und hatte den Pflegegrad für 2 Jahre rückwirkend genehmigen müssen.
Aktenzeichen - S 12 P 15 /19
Widerspruchsverfahren gegen das Versorgungsamt, zur Feststellung einer Schwerbehinderung
In diesem Widerspruchsverfahren aus dem Jahr 2018 ging es um die Annerkennung einer Schwerbehinderung.
Nachdem ich für den Mandanten den Antrag auf Schwerbehinderung eingereicht habe, wurde dieser mit 20% bewilligt.
Im Widerspruchsverfahren konnte eine Klage gegen das Versorgungsamt abgewendet werden, da diese meinem Widerspruch abhelfen konnte.
Es wurde 40% bewilligt, sodass der Mandant einen Gleichstellungsantrag bei der Agentur für Arbeit stellen konnte, um besonderen Kündigungsschutz bei seinem Arbeitgeber zu erhalten.
Widerspruchsverfahren gegen die Beitragsfestsetzung die Techniker Krankenkasse
In diesem Widerspruchsverfahren aus dem Jahr 2018ging es darum, das ein Versicherter der Techniker Krankenkasse seit 2012 nicht versichert war und seither keine Beiträge gezahlt hat. Der Versicherte war allerdings der Meinung er wäre privat versichert. Dabei handelte es sich rein um eine Zusatzversicherung für die stationäre Krankenhausbehandlung.
Die TK hat den Versicherten rückwirkend aufgrund der Nichtbeantwortung der Fragebögen in die höchste Beitragsbemessungsgrundlage eingestuft, sodass ein Rückstand von über 36000 € entstand.
Im Laufe des Widerspruchsverfahren konnte ich mit der TK vereinbaren, dass die Beiträge für meinen Mandanten rückwirkend in die Mindestbemessungsgrundlage eingestuft wurden, sodass der Rückstand sich nur noch auf ca. 11000 € belief.
Diesen Rückstand konnte ich zudem noch mit der TK als eine Ratenzahlungsvereinbarung für meinen Mandanten vereinbaren. Ca. 25.000 € wurden dem Mandanten somit erspart.